Reinigung von Edelsteinen

Reinigung von Edelsteinen

1. Warum ist Reinigung der Heilsteine wichtig?

  • Edelsteine nehmen – bewusst oder unbewusst – Energie auf: von Menschen, Räumen, Gedanken.
  • Wenn du einen Stein z. B. trägst oder ihn in Ritualen benutzt, kann er „belastet“ sein – seine Schwingung wird gedämpft.
  • Regelmäßige Reinigung sorgt dafür, dass er wieder „reagiert“ und seine Wirkung spürbar bleibt.
  • Eine saubere, energetisch klare Umgebung verstärkt auch deine Intentionen und setzt sie nicht den „Restenergien“ aus.

 

2. Alte Traditionen & Beispiele

Hier sind einige Beispiele dafür, wie bereits uralte Kulturen die Reinigung vollzogen haben:

  • Ägypten: Artefakte & Inschriften deuten darauf hin, dass Edelsteine häufig in rituellem Wasser gereinigt wurden – in Quellen oder Nilwasser – um sie von spiritueller Last zu befreien. Priesterin­nen und Hohepriester nutzten rituelles Wasser vor Arbeiten mit Kristallen.
  • Indigene Völker Nordamerikas: Sie nutzen Rauch von Kräutern (z. B. Salbei), um Gegenstände, Schmuck und auch Kristalle zu reinigen – das sogenannte Smudging. Der Rauch wird als Träger von Reinigungskraft verstanden. 
  • Anden / Südamerika: Einige Quechua-Gemeinschaften legen Steine in fließende Gewässer oder benutzen Regen- und Bergwasser, um Ritualgegenstände zu reinigen. Über Erde oder Erde-Bestattung wurde auch Reinigung durch Rückgabe an die Natur praktiziert.
  • Alte Kulturen (z. B. in Asien und Europa) nutzten Nachtluft und Mondlicht, um Schmuck und Edelsteine über Nacht auszulegen – besonders bei Vollmond. Auch in alten Tempeln wurde Räucherwerk verwendet, um Räume, Altäre und ihre Objekte zu reinigen.

 

3. Drei Hauptmethoden der Reinigung – im Detail

Hier sind die drei gängigsten Methoden – mit praktischen Anleitungen, Tipps & worauf zu achten ist.

Methode So funktioniert es praktisch Worauf achten
Wasserreinigung • Halte deinen Edelstein unter sanft fließendes, klares Wasser (z. B. aus der Leitung, Quellwasser, Fluss) für wenige Minuten. Visualisiere, wie altes, negatives losgelassen wird.
• Alternativ: Ein Schälchen mit sauberem Wasser, in dem der Stein für ein paar Stunden liegen kann (nur bei wasserfesten Steinen!)
• Nach der Reinigung vorsichtig trocken tupfen, nicht reiben, besonders bei geschliffenen Steinen.
Nicht alle Steine vertragen Wasser – z. B. Steine mit Spaltflächen, poröse oder wasserlösliche Steine können beschädigt werden.
Vermeide salzhaltiges Wasser, wenn der Stein empfindlich ist.
Räuchern / Smudging • Nimm ein Bündel Salbei, Palo Santo, Weißer Salbei oder andere heilige Kräuter.
• Zünde es an, lass es leicht schwelen (kein offenes Feuer).
• Führe den Stein durch den Rauch oder halte ihn über den Rauch – drehe ihn, sodass alle Seiten beräuchert werden.
• Währenddessen setze eine klare Intention: „Ich reinige dich von allem, was nicht mehr dient.“
Räumlich gut lüften, auf Sicherheit achten (keine offenen Flammen unbeaufsichtigt). Rauch kann empfindliche Oberflächen reizen – teste erst. Respekt vor der Herkunft solcher Traditionen – z. B. Smudging bei indigener Kultur mit Bewusstsein verwenden.
Auch hier: visualisiere die Reinigung, das steigert die Wirkung.
Mondlicht-Reinigung

• Wähle eine Nacht, idealerweise Vollmond, oder zumindest Mondphase mit sichtbarem Mondlicht.

• Lege die Steine auf ein Fensterbrett, Balkon oder draußen auf eine Ablage (geschützt) in den Mondschein über Nacht.

• Am nächsten Morgen mit Liebe aufnehmen und danken.

• Wenn draußen nicht möglich, Fensterbank reicht oft.

Einige Steine sind lichtempfindlich – Mondlicht ist sanfter als Sonnenlicht, aber trotzdem kann Feuchtigkeit ein Problem sein.
Steine vorher trocken reinigen, damit keine Schmutzpartikel über Nacht wirken.
Nicht zwingend Vollmond – aber Mondzyklen wirken intensiv, auch bei zunehmendem oder abnehmendem Mond.


4. Praktische Routinen & Tipps für deinen Alltag

  • Reinige neue Steine unmittelbar nach dem Kauf – sie tragen schon Energien von Herstellung, Transport, Lagerung.
  • Nach jeder intensiven Nutzung – z. B. Meditation, Ritualarbeit oder emotionaler Stress – eine Reinigung mit einer der Methoden.
  • Habe einen festen Wasch-/Räucher-/Mondlicht-Tag füe deine Steine, z. B. einmal im Monat oder bei Vollmond.
  • Setze deine Intention bewusst: Sage oder denke etwas beim Reinigen wie „Ich befreie dich von fremden Energien, du bist rein und klar.“

 

5. Häufige Fragen & Antworten

  • Reicht Wasser allein, oder sollte ich Räuchern + Mondlicht kombinieren?
    Oft hilft eine Kombination – aber nicht immer nötig. Entscheide nach Gefühl: Wenn ein Stein sich „schwerfällig“ anfühlt, kombiniere Wasser + Räuchern oder Mondlicht.
  • Wie weiß ich, ob mein Stein schmutzig / energetisch belastet ist?
    Du spürst Unruhe, dass er weniger wirkt, dich nicht mehr so anzieht oder du einen Energiestau fühlst. Dann reinigen.
  • Wie oft reinigen?
    Neue Steine + nach intensiver Nutzung + regelmäßig, etwa einmal im Monat oder zum Mondzyklus, sind gute Richtwerte.
  • Das reinigen der Edelsteine ist essentiell und wichtig für die Energiearbeit. Vertraue auf deine Intuition und du weißt, wann es Zeit ist, deine kraftvollen Begleiter einmal zu entlasten.

Natürlich kannst du sie auch wieder mit frischer Kraft anreichern - lies hierzu gern diesen Blogartikel: "Edelsteine aufladen mit Sonnenenergie & anderen Methoden"

Zurück zum Blog